Stärkung der eigenen Verantwortung

IGS-Kodex

  1. Ich trage Verantwortung für mein Handeln. Ich schiebe die Schuld bei eigenem Fehlverhalten oder eigenen Versäumnissen nicht auf andere.
  2. Ich nutze die Chance zum Lernen und die angebotene Unterstützung. Die Unterrichtszeit wird zum Lernen genutzt.
    Störungen und Leerlauf werden vermieden.
  3. Ich stelle mich gegen Gewalt in jeder Form. Ob körperlich oder verbal: Gewalt wird nicht geduldet. Darüber wird nicht verhandelt.
  4. Ich gehe respektvoll mit anderen um. Herabsetzungen oder Diskriminierungen anderer werden nicht geduldet. Darüber wird nicht verhandelt.
  5. Ich bemühe mich um Solidarität. Ich lasse andere nicht im Stich, wenn sie mich brauchen. Der ausschließliche Blick auf den eigenen Vorteil zerstört ein gutes Schulklima und eine gute Lernatmosphäre.
  6. Ich gehe sorgsam mit der Ausstattung der Schule um. Die hervorragende Ausstattung der Schule schafft sehr gute Lernbedingungen und kostet viel Geld. Wer etwas beschädigt oder zerstört, muss selbstverständlich den Schaden wieder gutmachen.

Verantwortung zu übernehmen ist eines der zentralen Erziehungsziele

Verantwortung zu übernehmen, für sich selbst, für das eigene Handeln und seine Folgen, ist eines der zentralen Erziehungsziele. Diese Fähigkeit braucht eine lange Zeit, um sich zu entwickeln, und die Schule bietet auf vielfältige Arten die Möglichkeit, sich darin zu üben.

Verantwortung für das eigene Lernen
  • Die Benutzung des Lernplaners hilft dabei, die eigene schulische Arbeit zu organisieren, Termine einzuhalten und auch längerfristig zu planen.
  • Arbeitsformen mit eigener Kontrolle sollen dazu beitragen, den eigenen Lernfortschritt selbst festzustellen, aber auch zu erkennen, wo noch Hilfe notwendig ist.
  • Bei der Arbeit mit Wochenplänen wird immer wieder eingeübt, die eigene Arbeit gut zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
  • Mithilfe von "Lernblättern" werden die Schwerpunkte der jeweiligen Unterrichtseinheiten für die Schüler zusammengestellt, sodass sie über die gestellten Anforderungen genau informiert sind. Die Lernblätter helfen den Schülerinnen und Schülern dabei,
    • Unterrichtsinhalte nachholen, die sie vielleicht versäumt haben,
    • sich gezielt auf Tests vorzubereiten,
    • die Schwerpunkte der Unterrichtseinheiten nach längerer Zeit zu wiederholen.
Selbstbeurteilungsbögen

Selbstbeurteilungsbögen in Mathematik leiten zum Nachdenken über das eigene Lernverhalten an mit dem Ziel, die eigene Arbeitsweise zu erkennen und zu verbessern.

Lernblätter

Für Kinder und Jugendliche ist es nicht immer leicht zu entscheiden, welche Informationen aus dem Unterricht besonders wichtig sind. Um ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, wurde in den Fächern GL, Englisch und Mathematik "Lernblätter" entwickelt.

Auf den Lernblättern findet man in konzentrierter Form die wichtigsten Inhalte einer Unterrichtseinheit. Sie helfen dabei, den Blick zu schärfen und Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen. Sie eignen sich auch hervorragend für die Vorbereitung von Klassenarbeiten und auch zum Nacharbeiten, wenn jemand längere Zeit den Unterricht nicht besuchen konnte.

Selbstbeurteilungsbögen in Mathematik

Für den Schulerfolg ist es wichtig, dass die Kinder verstehen, was genau von ihnen erwartet wird und dass sie lernen, ihre Leistungen realistisch einzuschätzen. Zusätzlich ist es notwendig, die Bedeutung der Mitarbeit im Unterricht und ihre Auswirkung auf die Leistungsnote hervorzuheben. Aus diesem Grund hat die Fachschaft Mathematik die Selbstbeurteilungsbögen entwickelt.

Jede/r Schüler/in erhält für ein Schuljahr einen solchen Bogen und trägt vor dem Test zum Abschluss einer Unterrichtseinheit die eigene Einschätzung der Leistungen ein. Bei der Korrektur des Tests schreibt die Lehrkraft ihre Einschätzung daneben. In der Mehrzahl der Fälle stimmen die Einschätzungen überein; sollten sie stark voneinander abweichen, müssen mögliche Gründe im Gespräch geklärt werden.

Die Benutzung von Nachschlagewerken und anderen Informationsquellen wird immer wieder angeregt und eingeübt. Längerfristige Projekte, Referate und Präsentationen lassen die eigenen Fortschritte in der selbstständigen Arbeit erkennen.

Verantwortung für die Gemeinschaft

In der Klassengemeinschaft werden Regeln des sozialen Verhaltens und respektvollen Umgangs miteinander verabredet und eingeübt.
Die Übernahme von Verpflichtungen für die Klassen- oder Schulgemeinschaft hilft, das gemeinsame Arbeiten und Leben in der Schule zu erleichtern.

Bei der Mitarbeit in der Schülervertretung werden demokratische Grundregeln eingeübt.

Verantwortung in der Gesellschaft

Im Unterricht, nicht nur in Gesellschaftslehre, soll der Blick für Verantwortung in größeren Zusammenhängen entwickelt werden. Durch besondere Hilfsprojekte für bedürftige Menschen, Kinder in Entwicklungsländern oder durch Umweltprojekte können die Kinder und Jugendlichen selbst aktiv werden und sich in der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung üben.