Im Einsatz für die Umwelt

Mitglieder verteilen bei ihrer Hauptversammlung Auszeichnungen für eifrige Naturschützer
Bei der Hauptversammlung des BUND-Kreisverbandes Groß-Gerau sind am Freitag in der Stadthalle Rüsselsheim Umwelteulen an Bürger verliehen worden. Die Auszeichnung wird an Menschen vergeben, die sich mit ihrem Einsatz um die Umwelt verdient gemacht haben. Die Laudatio für die zu Ehrenden hielt Hans-Joachim Lehnert. Die goldene Umwelteule erhielten mit Thomas Cauvet und Roman Schmid zwei Lehrer der Bertha-von-Suttner-Schule (Mörfelden-Walldorf). Thomas Cauvet gelang es, den brachliegenden Schulgarten zu reaktivieren und in das Schulprofil einzubinden. Auch Roman Schmid engagierte sich bei dem Projekt. Gemeinsam sorgten die beiden Lehrer dafür, dass der Schulgarten in den Unterricht integriert wurde.
Die silbernen Umwelteulen gingen an Horst Kränzle, Sabine Baur und Elmar Hoßfeld. Horst Kränzle wurde für sein großes Engagement und die Aktivitäten im Bereich Umweltschutz und Energie ausgezeichnet. Er war unter anderem die treibende Kraft bei der Errichtung eines Blockheizwerkes in der großen Riedstädter Kläranlage, welches das bis dahin abgebrannte Klärgas zur Stromerzeugung nutzt. Zudem war Kränzle maßgeblich daran beteiligt, dass das große Goddelauer Neubaugebiet durch das naheliegende Philippshospital mit einem Blockheizkraftwerk und einem Holzhackschnitzel- Heizwerk mit Wärme versorgt wird. Darüber hinaus trieb Kränzle voran, dass an der Martin-Niemöller-Schule Streuobstwiesen neu angelegt werden. Sabine Baur und Elmar Hoßfeld von der Integrierten Gesamtschule Kelsterbach wurden für ihren Einsatz geehrt, dass die Schule ein „Fair Trade“-Label erhält. Das Siegel „Fair Trade“ steht für fairen Handel und fordert vor allem den nachhaltigen Anbau in Entwicklungsländern.
Im Anschluss vergab der Geschäftsführer des BUND-Kreisverbandes Groß-Gerau, Herbert A. Debus, den „Umwelthammer“. Mit diesem Preis werden Personen oder Institutionen bedacht, die nach der Ansicht des BUND in drastischer Weise der Natur oder der Umwelt schaden.
Treibende Kraft beim Bau eines Blockheizkraftwerks
Dieses Mal teilen sich den „Umwelthammer“ die Bürgermeister von Trebur und Nauheim, Carsten Sittmann und Jan Fischer (beide CDU). Sittmann und Fischer waren der Einladung nicht gefolgt. Während Jan Fischer sich überhaupt nicht äußerte, erklärte Carsten Sittmann, er habe dringende Termine. Die rücksichtslose, dramatische Ausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten in beiden Gemeinden führte zu dieser Verleihung, sagte Debus.
Erfreulicher ging es hingegen bei der anschließenden Ehrung langjähriger Mitglieder zu. Für 30-jährige Mitgliedschaft im BUND wurden Kerstin Krähmer und Manfred Gebhard ausgezeichnet. Die 15 Jubilare Ralf Babinsky, Hannelore Bergemann, Michael Blum, Manfred Gebhard, Peter Heil, Brigitte Heil, Kerstin Krähmer, Anette Ludwig, Silvia Malkmus, Ilona Rübsamen-Blum, Michael Schmenger, Ekkehard Storch, Marianne Storch, Jörg Sudheimer, Otmar Weiler, Dr. Norbert Wieczorek erhalten ihre Auszeichnungen separat.
Den Ehrungen voran ging der Vortrag von Dr. Werner Reh über Flughafen- und Verkehrspolitik. Mit Statistiken und Schaubildern zeigte er die aktuellen Positionen und die möglichen Ansätze zur Verbesserung auf, die die Herabsetzung der Emissionen und des Fluglärms beinhaltet.
Nun ging es an die eigentlichen Inhalte der Hauptversammlung mit Rechenschaftsberichten von Vorstand, Schatzmeister und den Kassenprüfern. Neu in den Vorstand gewählt wurde Andreas Swirschuk aus Trebur. Für die Landesdelegiertenversammlung würden die dem Kreisverband zustehenden fünf Delegierten Herbert A. Debus, Andreas Swirschuk, Henner Gonnermann, Gerhart Thallmayer, Manfred Gebhard gewählt und dazu zwei Stellvertreter.
Erschienen am 26.02.2018 im Groß-Gerauer Echo
Autor: Joachim Weiß, Foto: Volker Dziemballa