IGS-Kelsterbach erneut „Stärkste Schule“ in Hessen

IGS-Kelsterbach erneut „Stärkste Schule“ in Hessen

Der Vorstand des Fördervereins der IGS Kelsterbach gratuliert der Schulleitung, dem gesamten Lehrerkollegium sowie allen Schülerinnen und Schülern zur erneuten hohen Auszeichnung „Starke Schule“.

Unsere IGS hat somit nach 2011 zum zweiten Mal den hessischen Landespreis des Wettbewerbs „Starke Schule“ gewonnen.

Der Förderverein, der die Schule im Alltag nach Kräften unterstützt, wertet diese hohe Auszeichnung als Zeichen dafür, dass in Kelsterbach das Thema Bildung nicht nur groß geschrieben, sondern auch erfolgreich praktiziert wird. Daher gilt in diesem besonderen Moment unser Dank auch dem Schulträger, der Stadt Kelsterbach für seine beispielhafte Partnerschaft.

Der Förderverein und seine Mitglieder sind stolz auf diese tolle Auszeichnung, die für uns alle Ansporn sein wird, weiterhin so erfolgreich zusammen zu arbeiten - zum Wohle unserer Kinder und deren Zukunft.
Förderverein der IGK Kelsterbach Kurt Linnert, Vorsitzender

Geschafft! IGS auf Platz 1 in Hessen: Die IGS Kelsterbach ist zum 2. Mal auf dem ersten Platz im Wettbewerb „Starke Schule“.

Die feierliche Preisverleihung fand am letzten Donnerstag im Wiesbaden statt. „Geschafft!“ war das erste Wort, das der stellvertretende Schulleiter Christian Reschke direkt nach der Preisverleihung in einer Mail an alle Kolleginnen und Kollegen der Schule schickte. Geschafft war der 1. Platz unter 500 Einsendungen beim bundesweit größten Schulwettbewerb „Starke Schule“.

Woran erkennt man eine „Starke Schule“? Sie führt in herausragender Art und Weise ihre Schülerinnen und Schüler zur Ausbildungsreife und bereitet sie auf das Berufsleben vor. Und das tut die IGS vorbildlich. Ab Klasse 7 beginnt die Berufsvorbereitung mit dem „Talenteparcours“. Es folgen zwei Schulpraktika in den Jahrgängen 8 und 9. Der „geva-Test“ hilft die Frage zu beantworten, für welchen Beruf man sich denn überhaupt eignet. Ausbildungsmessen, Betriebsbesichtigungen, Praxistage bei der Handwerkskammer oder Gespräche mit Auszubildenden der Kooperationspartner werden organisiert und durchgeführt, bei denen junge Leute sich auf Augenhöhe begegnen und über ihre beruflichen Ziele, Pläne und Fragen austauschen können. Kooperationspartner? Das sind etwa 80 Betriebe, die eng mit der IGS Zusammenarbeiten und Praktika oder Ausbildungsplätze für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen. Und es gibt Paten aus dem Verein Kleeblatt, die sich intensiv um einzelne Schulabgänger und ihre berufliche Zukunft kümmern.

Das alles fällt nicht „vom Himmel“, dahinter steht nicht nur ein ausgereiftes Konzept, sondern Menschen, die solch ein Konzept engagiert und kompetent umsetzen. Für den BSO-Bereich sind das die beiden Jobcoaches Anika Soytürk und Rainer Finger und Rektorin Ilona Rübsamen, bei der die Fäden der Beruf- und Studienorientierung zusammenlaufen.

Eine kleine Delegation mit der Schulleiterin Barbara Jühe, Ilona Rübsamen, Anika Soytürk, Rainer Finger und den Schülern Madita Friedrich, Celine Weber, Aldo Malizia, Tim Wehe und Roda Welderufael waren bei der Preisverleihung anwesend. Aus den Händen von Staatsminister Alexander Lorz nahm der stellvertretende Schulleiter Christian Reschke den Preis entgegen. Er hatte die Bewerbungsunterlagen vorbereitet, eingereicht und einen Film zusammengestellt, mit dem die Schule der Festgemeinde vorgestellt wurde.

Mit der Auszeichnung erhält die Schule 5000 Euro, Geld, das den Schülerinnen und Schülern zugutekommt. Neben den Mitteln profitiert die Schule von einem Netzwerk, durch das Lehrkräfte Zugang zu zahlreichen hochkarätigen Fortbildungsveranstaltungen erhalten. „Die Preisträger nehmen eine Leuchtturmfunktion in der deutschen Schullandschaft ein“, sagte John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der am Wettbewerb maßgeblich beteiligten Hertie-Stiftung.

Die IGS als Leuchtturm - eine schöne Vorstellung.

Erschienen am 10.03.2017 in der Kelsterbach Aktuell
Autor: n/a

Zurück