Juniorwahl an der IGS Kelsterbach – Ein erfolgreiches Projekt zur Demokratieförderung
Vom 12. bis 14. Februar 2025 fand an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Kelsterbach die Juniorwahl statt. In Anlehnung an die tatsächlichen Wahlen wurde diese Simulation durchgeführt, um das demokratische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen einen praktischen Einblick in den Wahlprozess zu geben.
Die Juniorwahl wurde im Stufensaal der Schule abgehalten, der für diesen Zeitraum als Wahllokal diente. Teilnehmen durften die Jahrgänge 8 bis 10. Die Wahl wurde von einem Wahlvorstand sowie Wahlhelfern aus den Klassen 9.2 und 9.3 organisiert. Diese Schülerinnen und Schüler waren für die gesamte Planung verantwortlich, erstellten persönliche Wahlbenachrichtigungen und verteilten diese über die Gesellschaftslehre-Lehrkräfte an die Wahlberechtigten.
Am Wahltag mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Wahlbenachrichtigung sowie einen Lichtbildausweis vorlegen, um ihre Identität zu bestätigen. Der Wahlprozess erfolgte klassenweise, wobei jede Klasse einen festen Termin zur Stimmabgabe erhielt. Um die Wahl möglichst realitätsnah zu gestalten, wurden echte Stimmzettel genutzt und eine versiegelte Wahlurne aufgestellt.
Durch die Juniorwahl erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aktiv zu erleben, wie demokratische Wahlen in Deutschland funktionieren. Sie wurden mit den Abläufen vertraut gemacht und konnten ihre politischen Präferenzen ausdrücken. Das Ergebnis zeigte eine klare Mehrheit für die Partei Die Linke, die die meisten Stimmen erhielt.
Die Juniorwahl an der IGS Kelsterbach war somit ein erfolgreiches Projekt zur politischen Bildung, das den jungen Menschen die Bedeutung von Wahlen und demokratischer Mitbestimmung näherbrachte.
Bericht von A. Agcadag